Letterpress-Bierdeckel

der Bierdeckel zum Fühlen

Bierdeckel, auch als „Bierfilz“ bezeichnet, sind Glasuntersetzer, die von uns auf hochwertigem Original-Bierfilz mit Zellstoffdeckung im Einzelstück gedruckt werden. Ein herausragendes Merkmal dieser Bierdeckel ist – im Gegensatz zu industriell gefertigten Untersetzern – die haptische Anziehungskraft, die durch die fühlbare Prägung des Druckbildes entsteht. Sobald man sie in die Hand nimmt, möchte man sie nicht mehr hergeben. Die Anregung des Tastsinns durch die Dreidimensionalität des Drucks und die Griffigkeit des Kartons erhöht nachweislich die Wirkung jeder Botschaft.

Die handwerklich mit unseren alten Buchdruckmaschinen produzierten Bierdeckel setzen der Gleichförmigkeit spürbare Individualität entgegen und sind ein Statement für alle, die das Besondere suchen.

Checkliste Letterpress

Letterpress ist die englische Bezeichnung für den Buchdruck – ein Druckverfahren, das Johannes Gutenberg um 1450 entwickelte. In den letzten Jahren hat Letterpress eine Renaissance erlebt, bedingt durch das gestiegene Interesse an handwerklicher Produktion und dem Wunsch, der industriellen Gleichmacherei und Langeweile etwas entgegenzusetzen.

Im Wesentlichen unterscheidet sich Letterpress heutzutage durch die haptisch wahrnehmbare Prägung von Offset-, Digital- oder herkömmlichem Buchdruck. Man sieht und spürt wirklich den »Druck«. Die Buchdruckmaschine überträgt die Farbe kraftvoll auf das Papier und hinterlässt eine fühlbare Prägung. Besonders gut eignen sich dafür voluminöse Papiere mit hohem Baumwollanteil.

Wir arbeiten mit Bleilettern, Holzplakatschriften und Photopolymerplatten im traditionellen, handwerklichen Buchdruck und beherrschen diese Technik als gelernte Schriftsetzer nach wie vor. Gedruckt wird bei uns unter anderem mit Druckmaschinen wie dem Original Heidelberger Tiegel oder dem A3-Tiegel »Victoria«. Für die zum Einsatz kommenden HKS- oder Pantonefarben wird jeweils eine eigene Druckform erstellt.

Letterpress funktioniert gut mit einfachen Gestaltungen, die auf Elementen wie Schrift, Linien und Grafiken basieren. Die Farbe wird mit viel Druck auf das voluminöse Papier aufgetragen, sodass alle bedruckten Stellen leicht in das Papier gedrückt werden (Prägung). Diese Besonderheit des Letterpress lässt sich mit keinem anderen Druckverfahren erzielen. Achten Sie darauf, dass Linien mindestens 0,25 Punkt dick sind und Punkte eine Mindestgröße von 0,5 Punkt haben.

Diese Technik kann auch ohne Farbe angewendet werden (Blindprägung).

Verzichten Sie auf große Flächen, Halbtöne, Rasterbilder und Verläufe, da sich diese in anderen Verfahren besser drucken lassen. Achten Sie darauf, keine zu kleinen Schriften oder Elemente zu verwenden.

Bitte legen Sie alle Farben als Volltonfarben mit dem korrekten Namen der gewünschten Druckfarbe an (z. B. HKS 44N).

Bitte senden Sie uns PDF-Dateien mit eingebetteten Schriften und Bildern zu. Speichern Sie die PDFs bevorzugt im PDF/X-Format ab.

Verwenden Sie für optimale Ergebnisse möglichst auflösungsunabhängige vektorisierte Daten. Andernfalls sollten Strichgrafiken eine Auflösung von mindestens 1.200 dpi aufweisen. Vermeiden Sie Rasterflächen.

Wenn Ihre Drucksachen randlos produziert werden sollen, benötigen wir eine Beschnittzugabe von mindestens 3 mm.

Da wir die Bierdeckel im Einzelnutzen bedrucken, ist es notwendig, an einer Seite mindestens 7 mm Rand für den Greifer der Druckmaschine vorzusehen. Produktionsbedingt kann es zu leichten Schwankungen des Druckbildes kommen.

Formate: Rund = Ø 107 mm bzw. Eckig = 93 x 93 mm
Druck: 1/0 oder 1/1 (ein- oder zweiseitig bedruckt)
Farben: je Seite nur eine Farbe

Fragen zum Letterpress-Bierdeckel

(* = Pflichtfelder)